Unternehmensberatung für
E-Commerce Digital Online IT ERP
Burgstraße 18
87435 Kempten
+49 8321 - 677 194
www.quant-consulting.de
QUANT Consulting GmbH | GF: Alexander Riezler | 2023
Cookie | Dauer | Beschreibung |
---|---|---|
cookielawinfo-checkbox-analytics | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics". |
cookielawinfo-checkbox-functional | 11 months | The cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional". |
cookielawinfo-checkbox-necessary | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary". |
cookielawinfo-checkbox-others | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other. |
cookielawinfo-checkbox-performance | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance". |
viewed_cookie_policy | 11 months | The cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data. |
BFSG für E-Commerce-Unternehmen: Was ab 2025 wichtig wird
Was ist das BFSG?
Das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) ist eine EU-weite Regelung, die die digitale Barrierefreiheit verbessern soll. Ziel ist es, Menschen mit Behinderungen den Zugang zu digitalen Produkten und Dienstleistungen – insbesondere im E-Commerce – zu erleichtern. Die rechtliche Grundlage für das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) ist die EU-Richtlinie (EU) 2019/882, auch bekannt als European Accessibility Act (EAA).
Ab wann gilt das BFSG?
Das Gesetz tritt für betroffene Unternehmen ab dem 28. Juni 2025 in Kraft. Unternehmen haben also bis zu diesem Stichtag Zeit, ihre digitalen Angebote – wie Websites, Apps und Online-Shops – barrierefrei zu gestalten.
Für wen gilt das BFSG?
Das BFSG betrifft alle E-Commerce-Unternehmen, die digitale Dienstleistungen oder Produkte online anbieten, insbesondere:
Online-Händler mit eigenem Shop
Anbieter digitaler Zahlungsdienste
Plattformen und Marktplätze (Amazon, Ebay)
SaaS-Dienstleister mit Endkundenzugang
Grundsätzlich gilt das BFSG für Unternehmen, deren Jahresumsatz im E-Commerce-Bereich über 2 Millionen Euro liegt. Dies entspricht der EU-Vorgabe, dass Unternehmen mit mehr als 6 % ihres Jahresumsatzes aus nicht-barrierefreien digitalen Dienstleistungen oder Produkten verpflichtet sind, diese barrierefrei anzubieten.
Welche Ausnahmen gibt es?
Kleinunternehmen mit:
sind von der Pflicht ausgenommen.
Dennoch wird empfohlen, Barrierefreiheit freiwillig umzusetzen – auch aus Gründen der Reichweite, Nutzerfreundlichkeit und SEO.
Was bedeutet „barrierefrei“ im E-Commerce?
Barrierefreiheit umfasst z. B.:
Kontraste und lesbare Schriftgrößen
Bedienbarkeit ohne Maus (z. B. per Tastatur oder Screenreader)
Alternativtexte für Bilder
Klare Navigation und verständliche Sprache
barrierefreies lesen von Informationsgrafiken oder PDF-Inhalten (Hinweis: Grafiken)
Die technischen Anforderungen richten sich nach der EU-Norm EN 301 549, die auf den WCAG 2.1 Richtlinien basiert.
Warum ist das BFSG auch für SEO relevant?
Barrierefreie Websites erfüllen viele Kriterien für gutes Google SEO Ranking:
Schnelle Ladezeiten
Mobile Optimierung
Saubere Code-Struktur
Alternative Inhalte (z. B. Alt-Texte für Bilder)
Das heißt: Wer Barrierefreiheit umsetzt, profitiert nicht nur rechtlich, sondern auch marketingtechnisch durch SEO.
Fazit: BFSG – jetzt handeln statt abwarten
Für viele E-Commerce-Unternehmen ist das BFSG (Barrierefreiheitsstärkungsgesetz) ein Weckruf, ihre digitalen Angebote inklusiver zu gestalten. Wer sich frühzeitig mit Barrierefreiheit beschäftigt, erfüllt nicht nur gesetzliche Anforderungen, sondern verbessert auch die Usability, das SEO-Ranking und die Zugänglichkeit für alle Nutzergruppen.
Neueste Beiträge
Kategorien
Tags