Unternehmensberatung für
E-Commerce Digital Online IT ERP
Burgstraße 18
87435 Kempten
+49 8321 - 677 194
www.quant-consulting.de
QUANT Consulting GmbH | GF: Alexander Riezler | 2023
| Cookie | Dauer | Beschreibung |
|---|---|---|
| cookielawinfo-checkbox-analytics | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics". |
| cookielawinfo-checkbox-functional | 11 months | The cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional". |
| cookielawinfo-checkbox-necessary | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary". |
| cookielawinfo-checkbox-others | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other. |
| cookielawinfo-checkbox-performance | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance". |
| viewed_cookie_policy | 11 months | The cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data. |
Agentic Commerce – Der Wandel im E-Commerce durch autonome KI-Agenten
Im heutigen E-Commerce erleben professionelle Onlinehändler und Unternehmen einen tiefgreifenden Wandel: Der Aufstieg des sogenannten Agentic Commerce – also des Handels, bei dem KI-Agenten eigenständig recherchieren, vergleichen und transaktional handeln – verändert Geschäftsmodelle, Technologie-Stacks und die Erwartungen von Kunden.
Auswirkungen auf den heutigen E-Commerce
Agentic Commerce geht deutlich über klassische Personalisierung und Empfehlungssysteme hinaus: Während traditionelle E-Commerce-Plattformen den Menschen durch Produktempfehlungen oder Chatbots unterstützen, übernehmen autonome Agenten die komplette oder teilautonome Einkaufsreise. Sie interpretieren Nutzer-Absichten, durchsuchen Produktkataloge, vergleichen Preise, prüfen Lagerbestände und können sogar Zahlungsprozesse abschliessen – alles mit minimalem manuellem Input.
Für Händler bedeutet das:
Für E-Commerce Profis heißt das: Wer heute nicht mindestens die Grundlagen (strukturierte Daten, API-Bereitstellung, Payment-Automatisierung) legt, riskiert mittelfristig Marktanteile zu verlieren.
Agentic Commerce in Zukunft
Analysten prognostizieren eine enorme Wachstumsmöglichkeit: Laut McKinsey & Company könnten Umsätze durch Agentic Commerce bis 2030 global im Bereich von 3 – 5 Billionen USD liegen.
Wesentliche Trends, die sich abzeichnen:
Für Unternehmen heißt das: Der Wettbewerb verschärft sich – nicht mehr nur über Preis/Produkt, sondern über Agenten-Infrastruktur, Datenqualität und operative Agilität.
Agentic Commerce – Unternehmen und Technologie
Einige Plattform- und Technologieanbieter sind Vorreiter im Bereich Agentic Commerce:
Für Unternehmen, die heute handeln wollen: Der Einstiegspunkt liegt oft in der Analyse der bestehenden Architektur (APIs, Datenqualität, Checkout-Flows) und der Auswahl von Plattformen/Partnern, die Agentic Commerce unterstützen.
Fazit Agentic Commerce:
Für E-Commerce Unternehmen zählt jetzt weniger die Frage ob, sondern wann Agentic Commerce zur Regel wird. Wer frühzeitig die infrastrukturellen Grundlagen legt – strukturierte Produktdaten, API-Gestaltung, Checkout-Automatisierung – sichert sich einen Wettbewerbsvorteil in einer Ära, in der Einkauf nicht mehr primär vom Menschen „gemacht“, sondern vom Agenten „ermöglicht“ wird.
Im Fokus stehen nicht nur Conversion-Optimierung, sondern Architektur-Innovation und Daten-Governance. Wer jetzt handelt, kann die neue Agenten-Ära aktiv mitgestalten und künftige Marktanteile sichern.
Neueste Beiträge
Kategorien
Tags